museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 45
MuseumStadtmuseum Simeonstift Trierx
SammlungMöbelx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Rokoko-Schreibschrank

Stadtmuseum Simeonstift Trier Möbel Stadtgeschichte [VI 0007]
Rokoko-Schreibschrank (Stadtmuseum Simeonstift Trier CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Simeonstift Trier / Stadtmuseum Simeonstift Trier (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Trierer Möbelkunst war eine vorwiegend bürgerliche Kunst, die sich den Einflüssen benachbarter Regionen willig öffnete, den süddeutschen ebenso wie denen aus dem Niederländischen und Lothringen. Ein starker bäuerlicher Einschlag, vom nahen Eifel- und Ardennenraum übernommen, zeigt sich in der häufigen Verwendung von Nussbaum- oder Eichenholz und der Verzierung durch zurückhaltendes Schnitzwerk für Truhen, Geschirrschränke, Kommoden und Bodenstanduhren. Sobald es sich jedoch um die Anfertigung großbürgerlicher Möbelstücke wie der beliebten Schreibsekretäre des Hochbarock und Rokoko handelte, wirkten sich Vorbilder süddeutscher Möbelkunst, insbesondere aus dem produktiven Mainzer Raum, prägend aus. So entstanden auch in Trier Schreibmöbel und Kommoden mit prächtiger Marketerie, bei denen der gesamte Baukörper mit zu Bildern oder Ornamenten zusammengesetzten Furnieren aus verschiedenen Hölzern, auf das Kernholz aufgeleimt, überzogen wurde.
Ein hervorragendes Beispiel stellt der wohl um 1750 von der Trierer Küferzunft in Auftrag gegebene Rokokoschreibschrank dar, der mit einem Lamm Gottes und Küferwerkzeugen in den Krallen eines Doppeladlers dekoriert ist. Die Küferzunft war eine der reichsten Innungen der Stadt und umfasste auch die Weinhändler. Der Aufbau des Schreibschrankes aus einer dreischübigen Kommode, einem Pultschreibfach und dem Oberteil mit 9 Schubladen, die um eine mittlere Nischentür, den „Tabernakel“, angeordnet sind, weist auf einen Typus von Schreibmöbel hin, der in Mainz und Würzburg gängig war. Dasselbe gilt für die Marketerie, insbesondere die Parkettierung der Schreibklappe mit hellem und dunklen Furnierstreifen. Als Besonderheit präsentiert sich allerdings die Kombination mit dem reichen Rokokoschnitzwerk, das den gesamten Schreibschrank einrahmt und ihm durch die bewegte Silhouette Eleganz und Leichtigkeit verleiht.

Material/Technik

Nadelholz, Eiche, Nussbaum, vergoldete Bronze

Maße

234 x 127 x 54 cm

Literatur

Stadtmuseum Simeonstift Trier

Objekt aus: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.